Pause

Kultur im Kloster macht Pause. Am 1. November starten wir in die nächste Saison. Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie ab Sommer an dieser Stelle.

Martina Schwarzmann

Gscheid gfreid

Auch mit "Gscheid gfreid", ihrem mittlerweile fünften Programm, verlässt Martina Schwarzmann die ausgetrampelten Pfade des Humors und geht sicheren Schrittes querfeldein. Die mit zahlreichen Kabarettpreisen ausgezeichnete Oberbayerin nimmt einen mit an Orte, an denen die Gedanken noch nie vorher gewesen sind, und wenn einem doch etwas bekannt vorkommt, kann es gut sein, dass man vielleicht gerade in sich geht und sich selbst wiedererkennt. Ein Abend voller kluger Gedanken, schräger Geschichten und bisher ungesungener Lieder erwartet die Besucher und beim Heimgehen wird man sagen: "Heid hama uns gscheid gfreid!"

Die Ausnahmekabarettistin mit der Gitarre malt durch ihre Geschichten und Lieder Bilder in die Köpfe, mit denen man die eigenen Wände tapezieren möchten, selbst wenn man in einem Haus aus Zirbenholz wohnt. Auch in ihrem neuen Programm "Gscheid gfreid" schafft Schwarzmann es mühelos Ihren Körper von der Mitte ausgehend zum Wackeln zu bringen ohne Sie zu berühren. Die 35-Jährige Unterhemdenträgerin kann mehr als nur "Haha". Sie ist die Meisterin des "Hihi", "Hoho", "OhUiBoaHoiÖhaAha"! Wer also wissen möchte, was einem so alles einfallen kann, wenn man ein auf dem Brotzeitbrettl liegendes Salzkorn dabei beobachtet, wie es im Sonnenuntergang einen immer länger werdenden Schatten wirft, der darf sich dieses unspektakuläre Spektakel nicht entgehen lassen!

Martina Schwarzmann liebt das Normale, die Poesie des Alltags. Findet man Chamäleonwurst im Kühlschrank wieder? Leben dünne Menschen länger, weil sie bei einer Schießerei nicht so leicht getroffen werden?

Wenn der Schalk im Nacken sich vor Freude in die Hose bieselt läuft einem ein wohliges Grausen lauwarm den Rücken hinunter. Man geht heim mit dem Bauch voller Freude und dem Kopf voller Ideen. Was Besseres kann man zur Zeit kaum sehen.

Am 10. Juni tritt Martina Schwarzmann zu unserem Saisonfinale im Klostersaal auf. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und über Reservix.

Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich.

 

 

 

Kontakt

Kolpingsfamilie Lügde e.V.

Mühlenstraße 1, 32676 Lügde
Telefon 0 52 81 / 96 70 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kolpingsfamilie-luegde.de

 

 

TEAM WOHLSEIN

Friedrichstr. 13a
33102 Paderborn
Telefon: 05251 544 92 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wohlsein-pb.de

Das Kloster

 

Am 12. August 1749 legen Franziskanermönche den Grundstein zum Klostergebäude. Sieben Jahre Bauzeit vergehen bis zur Einweihung am 5. September 1756. Schon im Jahr 1812 wird das Franziskanerkloster durch die Westfälische Regierung in Kassel wieder aufgehoben und verkauft. Die ehrwürdige Klosterkirche wird in einen Viehstall umgewandelt, die Orgel auf Befehl des Königs Jérôme, Bruder von Napoleon Bonaparte, ausgebaut und verschleppt. 1859 wird das Kloster von der Katholischen Kirchengemeinde angekauft. Ordensschwestern halten Einzug. Von 1912 bis 1958 dient das Kloster als Krankenhaus für die Stadt Lügde, danach als privat geführtes Altenheim. Seit 1973 wird das Kloster wieder durch die Katholische Kirchengemeinde genutzt. Der Saal ist vielfältiger Veranstaltungsraum, die übrigen Räume sind Begegnungsstätte für Jung und Alt.

In einer aufwendigen Umbauaktion baut die Kirchengemeinde das Kloster in den Jahren 1997 - 1999 zu einem zentralen Treffpunkt des gesellschaftlichen und kirchlichen Lebens in der Stadt Lügde aus:

Der Gewölbekeller im Untergeschoss ist das Domizil der Kolpingsfamilie Lügde. Im Erdgeschoss halten ein Kindergarten und eine öffentliche Bücherei Einzug. Der Innenhof des Klosters wird wieder nutzbar gemacht. Im Obergeschoss stehen Gruppenräume für zahlreiche Vereine und Jugendgruppen zur Verfügung. Der Klostersaal wird ebenfalls in das Obergeschoss verlegt und erhält ein völlig neues Ambiente. Das ehemalige Franziskanerkloster wird somit zum Zentrum des sozialen und kulturellen Zusammenlebens in Lügde.

Adresse für Routenplanung: Mittlere Straße 2, 32676 Lügde